Skip to main content

Dateien im Webinarraum hochladen oder lieber per Bildschirmpräsentation?


Da die Frage ob Dateien zur Präsentation im Webinarraum lieber hochgeladen oder doch eher per Bildschirmpräsentation gezeigt werden sollen, immer wieder kommt, möchte ich heute kurz & knackig drei Punkte ansprechen, die hier helfen können eine Entscheidung zu treffen, wie man vorgehen kann.

Grundsätzlich ist es so, dass wann, welcher Weg zur Präsentation von Inhalten genutzt wird, oft in erster Linie von den Präferenzen des/der E-Trainer*in abhängt und in zweiter Linie wesentlich davon, welche Datei-Formate, in der Veranstaltung genutzt werden sollen oder müssen.

Und damit nun zu den drei Punkten:

1. Vorhandene Formate & mögliche Upload-Formate

In welchem Format liegen die Inhalte vor, die du  präsentieren willst und - welche Formate unterstützt der von dir genutzt Webinarraum?

  • Die meisten virtuellen Räume unterstützen den Upload sowohl von Power Point-, als auch von pdf-Dokumenten.
    Bei einzelnen Räumen werden auch OpenOffice/LibreOffice Dokumente unterstützt.
  • An Bildformaten werden zum Upload zumeist jpg.-, gif.- und png.-Dateien unterstützt.
  • Einzelne Räume bieten auch das Hochladen von Audio-Dateien an, dies meist als mp3-Datei.
  • Der Upload von Videodateien in den Webinarraum ist aufgrund der damit verbundenen großen Datenmengen meist nicht möglich. Videos können aber überwiegend direkt über einen Link angesteuert werden.
  • Das Hochladen spezieller Formate, wie Grafikdateien (CorelDraw u.ä.) ist in der Regel auch nicht möglich. Solche Dateien müssen dann per Bildschirmteilen gezeigt werden.

Zwei Tipps zum Upload:

  • Informier dich gegebenenfalls vorher, welche Datenmenge dein Webinarraum insgesamt pro Session hochladen kann, falls du mit großen Dateien arbeitest.
  • Für das Hochladen einer Datei, sollte die Datenmenge grundsätzlich immer so klein wie möglich und nur so groß wie unbedingt notwendig sein, da bei sehr großen Datenmengen sonst oft Probleme beim Hochladen oder der Konvertierung auftreten.
    Insbesondere bei einem Präsentationsfoliensatz mit vielen Bildern können schnell mehrere MegaByte zusammenkommen. Hier solltest du die Datenmenge der Bilder also bestenfalls vor der Integrierung in den Foliensatz reduzieren („kleingerechnen“).

2. Animationen im Foliensatz

Gegebenenfalls hast du Animationen auf einzelnen Folien, oder komplett animierte Foliensätze oder sonstige Links im Foliensatz.

Dann solltest du bedenken, dass Webinarräume, die für Lern- und Arbeitsszenarien entwickelt wurden, in der Regel die einzelnen Seiten/Folien eines Dokumentes beim Hochladen jeweils in ein jpg-File konvertieren.

Daraus ergibt sich dann, dass:

  • Animationen/Einblendungen auf den Folien selbst nicht mehr vorhanden sind,
  • animierte Folienübergänge nicht mehr funktionieren und/oder
  • sich durch die Konvertierung z.B. auch Abstände bei offenen Dateiformaten, wie z.B. ppt/pptx-Dateien verschieben können. Erkennbar ist dies dann beispielsweise dadurch, dass Aufzählungszeichen auf einmal am Text „kleben“
  • Und eben auch, dass sonstige eingebettete Links auf den Folien nicht mehr ansteuerbar sind.

Hierzu noch drei Tipps:

  • Verzichte besser von vorherein auf Animationen oder animierte Folienübergänge.
  • Lade deine Datei in einem „geschlossenen“ Format, als z.B. als pdf-Dokument hoch, dann kommt es nicht zu den Verschiebungen.
  • Kontrolliere nach dem Upload und vor Beginn deiner Veranstaltung den bzw. die hochgeladenen Dokumente noch einmal.

3. Whiteboardnutzung im Webinarraum

Willst du das Whiteboard in deinem Raum nutzen? Und was braucht dein Whiteboard, damit du es nutzen kannst?

Genau - manche Webinarräume brauchen sozusagen "Papier", wie ein Flipchart - also eben eine Folie, damit du dann das Whiteboard auch verwenden kannst. Gegebenenfalls musst du also eben genau dafür vorher eine Folie hochladen.

Zusammengefasst

Datei-Upload oder Bildschirmpräsentation - das kommt drauf an!

Ganz wichtig: es gibt kein richtig oder falsch, denn es kommt darauf an was deine Ziele sind, welche Dateiformate du nutzt und was dein Webinarraum anbietet.

Lernen & Arbeiten in & mit Bigbluebutton

BBBWorkbook


50 Methoden für interaktive 2D & 3D Webinare



99+ Fragen & Antworten zum Webinar

cover992020alsbuch