Da die Frage ob Dateien zur Präsentation im Webinarraum lieber hochgeladen oder doch eher per Bildschirmpräsentation gezeigt werden sollen, immer wieder kommt, möchte ich heute kurz & knackig drei Punkte ansprechen, die hier helfen können eine Entscheidung zu treffen, wie man vorgehen kann.
Grundsätzlich ist es so, dass wann, welcher Weg zur Präsentation von Inhalten genutzt wird, oft in erster Linie von den Präferenzen des/der E-Trainer*in abhängt und in zweiter Linie wesentlich davon, welche Datei-Formate, in der Veranstaltung genutzt werden sollen oder müssen.
Und damit nun zu den drei Punkten:
In welchem Format liegen die Inhalte vor, die du präsentieren willst und - welche Formate unterstützt der von dir genutzt Webinarraum?
Zwei Tipps zum Upload:
Gegebenenfalls hast du Animationen auf einzelnen Folien, oder komplett animierte Foliensätze oder sonstige Links im Foliensatz.
Dann solltest du bedenken, dass Webinarräume, die für Lern- und Arbeitsszenarien entwickelt wurden, in der Regel die einzelnen Seiten/Folien eines Dokumentes beim Hochladen jeweils in ein jpg-File konvertieren.
Daraus ergibt sich dann, dass:
Hierzu noch drei Tipps:
Willst du das Whiteboard in deinem Raum nutzen? Und was braucht dein Whiteboard, damit du es nutzen kannst?
Genau - manche Webinarräume brauchen sozusagen "Papier", wie ein Flipchart - also eben eine Folie, damit du dann das Whiteboard auch verwenden kannst. Gegebenenfalls musst du also eben genau dafür vorher eine Folie hochladen.
Datei-Upload oder Bildschirmpräsentation - das kommt drauf an!
Ganz wichtig: es gibt kein richtig oder falsch, denn es kommt darauf an was deine Ziele sind, welche Dateiformate du nutzt und was dein Webinarraum anbietet.
arise Coaching & Tutoring - Anja Röck
Schwalbenweg 14/2, 75382 Althengstett