Skip to main content

Welche Themen gehen online?


Geht denn jedes Thema online - und noch wichtiger geht dein Thema online?

Wenn ich die Frage stelle, welche Themen online gehen und welche nicht entbrennt meist eine Diskussion.
Verbreitet ist dabei die Ansicht, dass online nur bestimmte Themen, also so Beratungs- und Coachingthemen gehen.

Dein Thema online?!

Spannend wird es dann, wenn ich nachfrage, welche Themen denn online nicht gehen - und den Antworten dazu.

Doch zunächst möchte ich dich fragen - was meinst du - welche Themen gehen online - und welche nicht?

Bevor du weit liest - überleg dir doch kurz mal ein paar Themen, von welchen du denkst, dass die online nicht gehen?

Und, welche Themen hast du gefunden, die online gehen und welche die nicht gehen?
Vor allem, wenn du dir das jeweilige Thema im Detail anschaust - geht da wirklich gar nichts online?

Frag dich doch mal, wie bestimmte Themen bisher ausgebildet, gelehrt, weitergebildet und studiert werden?
Und wie findest diese Weitergabe der Inhalte zum Thema statt?

Ganz genau - es gibt bei jedem Thema meist einen Theorieteil und dann eben, wo nötig noch einen Praxisteil.

Und jetzt überleg mal, wie die Theorie weitergegeben wird?

Ja - leider noch oft in Form von Frontalunterricht - also einer steht vorne und redet und alle anderen dürfen zuhören und ggf. noch eine Frage stellen.
Immer mehr - und darüber freue ich mich sehr, wird jedoch auch in Präsenz erlebend ein Thema vermittelt, durch eigene Recherchen, eigenen Ausarbeitungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Reflexion.
So habe ich persönlich lernen am Liebsten.

Und nun zurück zur Frage - wie geht das nun online?

Grundsätzlich kannst du nahezu jedes Theorie-Thema auch online abbilden.
Überlegen kann du dir dazu dann ob das asynchron stattfinden soll, oder synchron.

Asynchrones Lernen

Asynchrones Lernen bedeutet ja, zeitversetzt - die Lerngruppe, bestehend aus Lehrenden oder Trainer*innen und den Teilnehmenden ist also nicht unbedingt zum gleichen Zeitpunkt online.

Denk dabei an Videos, oder den guten alten E-Mail-Kurs, oder einen Austausch im Forum.
Du kannst auch an Selbstlernkurse in Form von CBTs (Computer based Trainings) oder WBTs (Web Based Trainings) denken.
Oder auch ein Audiokurs - oder eine Podcastfolge.

Die Inhalte sind also online und werden von den Teilnehmenden genutzt - manchmal gibt es dazu unmittelbar eine tutorielle Begleitung, manchemal einen Reflexionstermin am Ende von Einheiten und manchmal gehen die Teilnehmenden auch ganz allein von Anfang bis Ende durch den Kurs.

Oder du bildest deine Inhalte in einer Mischung aus asynchronem Lernen und synchronem Lernen ab.

Also synchron - zeitgleich in einem Webinar, Live-Online Workshop in einem Online Raum.

Synchrones Lernen

Der Vor- und Nachteil ist, alle müssen dann zum gleichen Zeitpunkt online sein um mitmachen zu können.

Solche Zeiten sind kostbar und sollten daher nach meiner Meinung nicht einfach nur "Gelaber" beinhalten, sondern auch eben echten Mehrwert. So, dass die Teilnehmenden am Ende klar benennen können, warum es das wert war, jetzt online zu sein.

Also immer dann wenn ein sogenanntes Webinar, eigentlich ein Frontalinput war, bei dem maximal am Schluss Fragen gestellt werden können, überlegen sich Teilnehmende zu Recht, warum es davon nicht einfach ein Video gab und die Möglichkeit die Fragen schriftlich im Nachgang beantwortet wurden.

Synchrone Veranstaltungen als Live Online-Workshops, Trainings oder eben auch tatsächliche interaktive Webinare können jedoch mehr.

Und sie können die Teilnehmenden im Lernstoff auch mit Diskussion, Austausch, Impulsen durch die Trainer*in und vielem mehr lebendig und aktiv weiter bringen.

Dann lohnt es sich dafür auch zum festgesetzten Zeitpunkt einzuloggen und live und online dabei zu sein und mitzumachen!

Wo ist Präsenz nötig?

Doch bei allem was online möglich ist - nochmal zurück zur Frage - was geht nun online eben auch nicht?

Mein Lieblingsbeispiel ist das Pfannkuchen-backen von Vera Birkenbihl.


cooking 933208 640

Wir können uns theoretisch - und das eben auch online - darüber unterhalten, welches Pfannkuchen-Rezept wir nehmen wollen. Wie der Teig  zubereitet wird. Welche Rezeptvarianten es gibt.
Welche Pfanne die beste ist und welcher Herd und wie genau der Ablauf sein soll.
Wen wir jedoch nie praktisch Pfannkuchen backen, also tatsächlich den Teig in die Pfanne gießen und den richtigen Zeitpunkt abpassen müssen zum umdrehen - dann werden wir das Pfannkuchen backen nie beherrschen.

Und genau das ist für mich die Grenze mit dem was online geht. Vielleicht sollte ich sagen, was derzeit online geht, wenn wir z.B. an Augmented Reality denken.
Also dann wenn es darum geht den Schraubenschlüssel an der richtigen Stelle an der Maschine anzusetzen.
Oder auch ehrlich gesagt, lasse ich mir lieber von jemanden Blut abnehmen, der das nicht nur theoretisch gelernt hat.

Also was geht nun online, auf welchem Weg - und wo brauchen wir ganz klar die Präsenz?

Und wie ist das bei deinem Thema?

Ich lade dich ein, dir eines deiner Themen mal vorzunehmen, raus aus der Schublade "Das geht nicht!" - weiter zu denken, rein in den Online-Raum der (fast) grenzenlosen Möglichkeiten.

Ich bin sehr gespannt auf was du stößt - also lass es mich gerne wissen.

 

Lernen & Arbeiten in & mit Bigbluebutton

BBBWorkbook


50 Methoden für interaktive 2D & 3D Webinare



99+ Fragen & Antworten zum Webinar

cover992020alsbuch