Didaktik: Lehren & Moderieren in virtuellen 2D/3D Räumen

Sie als Trainer*in, Coach, Referent*in oder Dozent*in sind Expert*in in Ihrem Thema, haben gute und erprobte Präsenzangebote und möchten diese um Online-Angebote erweitern?

Sie planen mit E-Learning Tools, wie asynchronen Foren, Selbstlernkursen und dem virtuellen Raum (virtual classroom) zu arbeiten? Sie möchten interaktive Webinare anbieten?

Sie suchen eine Ausbildung oder Weiterbildung zur E-Trainer*in?

2D E-Trainer bzw. Webinartrainer

Zielsetzung (Klick)

Sie wollen als Trainer, Referent oder Dozent in den Online Bereich einsteigen? Sie planen mit E-Learning Tools, wie Foren und dem virtuellen Raum (virtual classroom) zu arbeiten? Sie möchten interaktive Webinare anbieten? Auch online möchten Sie durch Ihre Persönlichkeit und nachhaltige Lernkonzepte überzeugen?
Durch E-Learning Tools ergeben sich für Sie als Trainer neue Möglichkeiten Teilnehmer/innen im Lernprozess zu begleiten und individuell zu unterstützen. Viele Ihrer Präsenz-Seminarthemen lassen sich ganz oder zumindest zu großen Anteilen in reinen oder kombinierten Online-Angeboten umsetzen.
Dazu ist es jedoch wichtig mit E-Learning Tools professionell umzugehen.
Unsere Weiterbildungstrainer sind alle selber langjährig als E-Trainer oder Online-Teacher tätig. Profitieren Sie von einer Weiterbildung, welche Ihre Themen und Fähigkeiten als Trainer mit E-Learning Tools optimal verknüpft.

Inhalt des Angebotes (Klick)
  • Tools im virtuellen Raum + deren Besonderheiten
  • Lerntheorien unter dem Aspekt von Vortrag und Lern-/Lehrveranstaltung im virtuellen Raum
  • Computervermittelte Kommunikation und Reflexion der Fähigkeiten eines E-Trainers, Webinartrainers bzw. Online-Teachers
  • Phasen einer synchronen Online Session
  • Co-Moderation
  • Lehrinhalte für den virtuellen 2D Raum aufbereiten
  • Kommunikation in schwierigen Situationen bzw. mit schwierigen Teilnehmern/innen
  • Print-Lehrbuch "99+ Fragen & Antworten zum Webinar"
  • EBook "Einstieg in BigBlueButtonTM"
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Jede Live-Session besteht aus theoretischem Input, Austausch, Diskussionen und wird durch Live Einzelpräsentation der Teilnehmer/innen + 360 Grad Feedback ergänzt.
Nach 7 bis 9 Wochen Weiterbildung und einer freiwilligen praxisbezogenen Abschlussprüfung haben Sie für sich eine solide Grundlage geschaffen, um in den E-Learning Bereich einzusteigen und Ihre bisherigen Kompetenzen um wesentliche Aspekte erweitert.
Auf dieser Basis sind Sie dann in der Lage eigenständig, authentisch und erfolgreich Ihren eigenen Weg im E-Learning Bereich zu gehen.

Voraussetzung
Sie sind idealerweise ausgebildeter Trainer und/oder Coach. Bestenfalls haben Sie auch bereits erste eigene Erfahrungen als Teilnehmer/in im virtuellen Raum. Sie sind an Allem interessiert was mit E-Learning Tools zusammenhängt und Sie sind bereit sich intensiv mit dem virtuellen Raum auseinander zu setzen.

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel der virtuelle Raum des Kunden oder BigBlueButton verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
7 Termine, Webinarzeiten sind in der Regel: 10.30 bis 12 Uhr, 13.00 bis 15.30 Uhr oder 17 bis 18.30 Uhr.

Kosten
3.350,-€ pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 3.986,50 € pro Person)

Ggf. zzgl. Prüfungsgebühr für die freiwillige Prüfung von 650,- € pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 773,50 € pro Person)

3D E-Trainer

Zielsetzung (Klick)

Der Einsatz von virtuellen 3D Räumen im Zuge von Serious Games läuft bereits seit einigen Jahren. Spezielle Szenarien für militärische oder interkulturelle Einsätze waren hier lange Zeit der Schwerpunkt. Nun erobert die 3D-Welt jedoch auch immer mehr den Training- und Coachingbereich.
Die realitätsnahe Ausführung der 3D Welten aktiviert dabei das Wirklichkeits- und Näheempfinden der Teilnehmer und eröffnet neue Möglichkeiten, welche so in E-Learning Tools bisher nicht machbar waren.
In Präsenz erleben wir als Trainer und Coachs immer wieder, wie aus einem Training, eine Personalentwicklungsmaßnahme entsteht.
Dies kann nun auch online abgebildet werden. Dazu werden die Teilnehmer interaktiv und spielerisch aktiviert.
Um Teilnehmer optimal abholen und begleiten zu können sind jedoch spezielle Kenntnisse erforderlich.

Inhalt des Angebotes (Klick)
  • Lernsituation in 3D
  • Trainerauftreten im 3D Raum
  • Didaktik und Mediendidaktik im 3D Raum
  • Mediendidaktik und Methodik für 3D Online Sessions
  • Coachingtechniken für E-Trainer
  • Möglichkeiten + wichtige Rahmenbedingungen im 3D Raum
  • Print-Lehrbuch "99+ Fragen & Antworten zum Webinar"
  • Print-Lehrbuch "Webinar Methoden Koffer"
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
In der ersten Live-Session wird gemeinsam Ihr Kenntnisstand ermittelt. Sechs weitere Module (Live-Sessions) mit theoretischem Input, Austausch, Diskussionen und gemeinsamen Übungen machen Sie für den 3D Raum fit.
Schließen Sie Ihre Weiterbildung zum „Zertifizierten 3D E-Trainer im synchronen, virtuellen 3D Raum“ mit einer Live-Prüfung und einer asynchronen Online-Prüfung ab (freiwillige Leistung).

Voraussetzung
Sie sollten eine Coaching- und/oder Trainerausbildung haben, oder bereits seit längerem als Coach und/oder Trainer tätig sein.
Außerdem sind Sie idealerweise bereits 2D-E-Trainer oder 2D Online-Teacher oder arbeiten schon einige Zeit im virtuellen 2D Raum. Dann steht Ihnen Ihr Einstieg in 3D offen.
Sofern Sie noch keinerlei Erfahrungen im virtuellen synchronen Raum haben sprechen Sie uns bitte auf unser Kombinations-Angebot "2D+3D in einem Weiterbildungsschritt" an.

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel der virtuelle Raum des Kunden oder TriCat Spaces (vgl. Screenshot) verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
6 Termine, Webinarzeiten sind in der Regel: 10.30 bis 12 Uhr, 13.00 bis 15.30 Uhr oder 17 bis 18.30 Uhr.

Kosten
3.550,- € pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 4.224,50 € pro Person)

Ggf. zzgl. Prüfungsgebühr für die freiwillige Prüfung von 650,-€ pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 773,50 € pro Person)

Sie möchten gleich in einem Schritt den 2D- und 3D-virtuellen Raum beherrschen?
Sie planen innerhalb Ihres Unternehmens mehrere Personen fit für den/die virtuellen Räume zu machen?
Dann fragen Sie nach unseren speziellen bzw. kombinierten Angeboten

Die eigene Professionalisierung als E-Trainer*in - ein Interview mit Ralph Manger

Technik in virtuellen 2D Räumen

Einführung in den Hauptraum

Zielsetzung (Klick)

Virtuelle Räume, wie z.B.:

  • BigBlueButton,
  • YuLinc,
  • vitero,
  • MS Teams,
  • Adobe Connect oder
  • zoom,

die zur Vermittlung von Inhalten genutzt werden, stellen verschiedene Werkzeuge in den Vordergrund.

Wie können Sie als Lehrende*r erfassen, was der Raum anbietet? Welche Werkzeuge können, wie genutzt werden? Was ist speziell zu Ihrem Raum zu beachten?

Inhalt des Angebotes (Klick)
  • Die möglichen Werkzeuge in Ihrem virtuellen Raum kennen lernen:
    • allgemeine Raumeinstellungen
    • Kommunikation
    • Interaktion, wie Umfragen, Whiteboard, Textchat, Notizen, Q&A
    • Präsentation & Moderation (Dokumente, Videos)
    • Dateiaustausch
  • Wie die Werkzeuge eingesetzt werden können.
  • Welche Vorbereitungen notwendig sind um flexibel in einer Session zu arbeiten.
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Input, Diskussion, interaktive Plenumarbeit, Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Alltagsumfeld der Teilnehmenden).

Mind. 2 und max. 12 Personen.

Voraussetzung

  • Abstimmung der genutzten Software des Webinarraums (z.B. BigBlueButton, YuLinc, MS Teams, Adobe Connect, vitero, zoom usw.) muss spätestens zwei Wochen vor Durchführung der Veranstaltung erfolgen. Ggf. ist ein Vorabtermin zur Sichtung der Tools im Raum erforderlich.
  • Der Webinarraum muss für die Vorbereitung 20 Minuten am Webinartag, vor Beginn zugänglich sein.
  • Es wird kein technischer Support und/oder Soundcheck für die Teilnehmenden geleistet.

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel Ihr eigener virtueller Raum verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
120 Minuten, Webinarzeiten nach Vereinbarung

Kosten
248,-€ pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 295,12 € pro Person)

Für Inhouse-Angebote kontaktieren Sie uns bitte.

Gruppenräume technisch + didaktisch nutzen

Zielsetzung (Klick)

Mit Gruppen in virtuellen Räumen bzw. Webinarräumen zu arbeiten ist eine wichtige didaktische & interaktive Methode.

Doch Gruppenarbeiten, egal ob in Lerntandems oder Kleingruppen, online anzuleiten, bedarf zu Beginn mehr Vorbereitung als in Präsenz!

Welche Aufgaben müssen Trainer*innen, Dozent*innen & Lehrende bedenken? Wie sollten die Lernenden „vorbereitet“ werden? Was ist speziell in Ihrem virtuellen Raum zu beachten?

Inhalt des Angebotes (Klick)
  • Didaktische, vorbereitende Aufgaben durch die Lehrenden
  • Technische Einrichtung der Gruppenräume im 2D Raum
  • Technische & didaktische Einführung der Teilnehmenden
  • Wichtige Punkte für Gruppenarbeiten in Ihrem virtuellen Raum
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Input, Diskussion, interaktive Plenumarbeit, Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Alltagsumfeld der Teilnehmenden).

Mind. 2 und max. 12 Personen

Voraussetzung

Die Teilnehmenden kennen und beherrschen den Hauptraum.

  • Abstimmung der genutzten Software des Webinarraums (z.B. BigBlueButton, YuLinc, Adobe Connect, vitero, zoom usw.) muss spätestens zwei Wochen vor Durchführung der Veranstaltung erfolgen. Ggf. ist ein Vorabtermin zur Sichtung der Tools im Raum erforderlich.
  • Der Webinarraum muss für die Vorbereitung 20 Minuten am Webinartag, vor Beginn zugänglich sein.
  • Es wird kein technischer Support und/oder Soundcheck für die Teilnehmenden geleistet.

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel Ihr eigener virtueller Raum verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
120 Minuten, Webinarzeiten nach Vereinbarung

Kosten

248,-€ pro Teilnehmer/in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 295,12 € pro Person)

Für Inhouse-Angebote kontaktieren Sie uns bitte.

Methodik in virtuellen 2D/3D Räumen

Aktivierung im Webinar

Zielsetzung (Klick)

Die Kommunikation im virtuellen Raum findet überwiegend ohne Körpersprache statt. Zum Ausgleich wird dann oft die Webcam und das Mikrofon schwerpunktmäßig eingesetzt.
Über das Bild und die Stimme soll ein Gefühl von Nähe in einer computervermittelten Kommunikation ohne Körpersprache, entstehen.
Doch was, wenn die Teilnehmenden trotzdem nicht mitmachen?

Wichtig ist es hier zu wissen, dass die Nicht-Aktivität von Teilnehmenden im virtuellen Raum oft eher mit der Aktivität und der Ansprache durch Sie als Lehrende*r bzw. Moderator*in zu tun hat.

Inhalt des Angebotes (Klick)

Schwerpunkt 1 (60 Minuten):

  • Verbale & nonverbale Kommunikation im Webinar
  • Der WebCam Einsatz mit seinen Hilfen & Hemmnissen
  • Deutliche und schwammige Kommunikation

Schwerpunkt 2 (60 Minuten):

  • Analyse zum Einsatz vorhandener Tools im virtuellen Raum
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Tools
  • Didaktische Überlegungen zum zielgerichteten Einsatz

Schwerpunkt 3 (60 Minuten):

  • Nach- und Vorteile von Interaktion
  • Welchen Einfluss die Einstellung der Lehrenden auf die Interaktion hat
  • Interaktion von Anfang an und bewusst steuern
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Jede Session besteht aus interaktiven, theoretischem Input & Diskussionen.

Voraussetzung
Die hochinteraktiven 60-minütigen Vorträge eignen sich sowohl für Einsteiger*innen als auch zur Reflexion für Erfahrene.

Maximal 50 Personen

Die Serie kann auch als interaktive Webinare (jeweils 90 Minuten pro Thema) für mind. 3 und max. 10 Personen angeboten werden.

Virtueller Raum
Zur Durchführung wird in der Regel der virtuelle Raum des Kunden oder unser Raum YuLinc verwendet.
Es wird kein technischer Support geleistet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
Nach Absprache

Kosten für 60 Minuten
3er Folge gesamt: 880,- € zzgl. der gesetzl. MwSt. (brutto: 1.047,20 €)

inkl. Teilnehmerhandout als pdf-Dokument.

Online empathisch verbunden

Zielsetzung (Klick)

Empathische Kompetenz im virtuellen Raum bzw. Webinar ist wichtig, um insbesondere die fehlende Körpersprache auszugleichen.

Trainer*innen/Moderator*innen/Lehrende stehen also vor der Herausforderung zwischen den Zeilen wahrzunehmen, unterschwellig zu erfassen – und angepasst vorzugehen. Interventionen, die sich von Coachingtechniken ableiten, können hier unterstützen.

Inhalt des Angebotes (Klick)

Termin 1 (90 Minuten):

  • Rollenverständnis, Rollenklärung & die Konsequenz für den Prozess
  • Virtueller Small Talk

Termin 2 (90 Minuten):

  • Kontakt ohne Körpersprache – die Basissinne und deren Nutzung im virtuellen Raum
  • Die Perspektive  der „Weißen Wand“
  • Erster Eindruck & Wahrnehmungsfilter im virtuellen Szenario

Termin 3 (90 Minuten):

  • Aktiv online zuhören und die „richtigen“ Fragen stellen
  • Emotionen im virtuellen Raum managen
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Jede Session besteht aus theoretischem Input, Austausch, Diskussionen.

Die Termine innerhalb dieser Folge bauen in sich aufeinander auf und können daher nicht einzeln gebucht werden.

Voraussetzung
Die hochinteraktiven drei 90-minütigen Online-Workshop eignen sich swohl für Einsteiger*innen als auch zur Reflexion für Erfahrene.

Max. 12 Personen

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel der virtuelle Raum des Kunden oder unser Raum YuLinc verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
Nach Absprache

Kosten
385,-€ pro Teilnehmer*in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 458,15 € pro Person) inkl. dem Workbook "Empathie im Webinar"

inkl. Teilnehmerhandout als pdf-Dokument.

Fragen Sie gerne nach Inhouse-Angeboten.

Hybride Veranstaltungen

Zielsetzung (Klick)

Auch in Zeiten, in welchen die Präsenz für alle möglich ist, macht es oft Sinn hybride Veranstaltungen durchzuführen.

Beispielsweise, wenn es sich für bestimmte Teilnehmende nicht lohnt extra anzureisen, oder wenn bestimmte Teilnehmende nur anteilig aktiv als Referent*in auftreten.

Für den Moderator bzw. Trainer solcher hybrider Veranstaltungen ist die besondere Herausforderung alle Teilnehmenden einzubeziehen. Es geht also darum, sowohl die Personen, die vorort sind, als auch die, welche online zugeschaltet sind aktiv zu halten.

Inhalt des Angebotes (Klick)

Termin 1 (60 Minuten)

  • Hybride Veranstaltungen Wechselunterricht
  • Hybride Veranstaltungen & deren besondere Herausforderungen

Termin 2 (60 Minuten)

  • Hybride Veranstaltungen erfordern neue Prozesse
  • Moderationsherausforderungen für hybride Veranstaltungen

Termin 3 (60 Minuten)

  • Präsenz- und online Teilnehmende bewusst einbinden
  • Die Verbindung zwischen allen Teilnehmenden herstellen
Ablauf || Vorraussetzung || etc. (Klick)

Ablauf
Jede Session besteht aus theoretischem Input, Austausch, Diskussionen.

Die Termine innerhalb dieser Folge bauen in sich aufeinander auf und können daher nicht einzeln gebucht werden.

Voraussetzung
Die hochinteraktiven 60-minütigen Vorträge eignen sich swohl für Einsteiger*innen als auch zur Reflexion für Erfahrene.

Max. 12 Personen

Virtueller Raum
Zur Weiterbildung wird in der Regel der virtuelle Raum des Kunden oder YuLinc (vgl. Screenshot oben) verwendet.

Datum || Zeit || Kosten (Klick)

Datum + Zeit
Nach Absprache

Kosten
385,-€ pro Teilnehmer*in zzgl. gesetzl. MwSt. (Brutto: 458,15 € pro Person)

inkl. Teilnehmerhandout als pdf-Dokument.

Sie brauchen einen Termin? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Buchempfehlungen für Sie

Lernen & Arbeiten in & mit Bigbluebutton

BBBWorkbook

50 Methoden für interaktive 2D & 3D Webinare

Empathie im Webinar


EmpathieImWebinarStarterBuch

99+ Fragen & Antworten zum Webinar

cover992020alsbuch

arise Coaching & Tutoring - Anja Röck
Schwalbenweg 14/2, 75382 Althengstett