78 - Optimale Methoden für eigene Online Formate

7 Faktoren, die dir bei der Auswahl helfen
Wie voll ist dein Methodenkoffer für deine Live-Online-Formate?
Hast du fünf Methoden, hast du zehn Methoden? Hast du sie schon mal gezählt?
Könntest du das kurz und einfach so erläutern, welche und wie viele Methoden du hast?
Sind die Methoden variabel?
Aber mal anders gefragt ... Braucht man denn überhaupt wirklich "viele" Methoden oder braucht man eher die "richtigen" Methoden?
Und wenn ich dann feststelle, dass die Methoden vielleicht ein bisschen Aufhübschung, Polierung, Auffrischung brauchen, wo finde ich denn neue?
Ich habe dir heute sieben Faktoren mitgebracht, die dir bei der Suche und bei der Auswahl von Methoden für Online-Formate helfen können.
Links zur Folge
Selbstlern Methodenkurse für dich

Methoden zum Vorstellen + Ankommen in Online-Veranstaltungen
Aktive Online-Teilnehmende - ja, das ist möglich!
Sorg dafür, dass sich deine Online-Teilnehmenden von Anfang an abgeholt und eingebunden fühlen.
Lass deine Online-Teilnehmenden von Beginn an mitmachen.

Interaktive Methoden zur Themenarbeit in Online-Veranstaltungen
Auch in der thematischen Arbeit in Online-Veranstaltungen ist es wichtig Online-Teilnehmende zu aktivieren.
Sorg dafür, dass sich deine Online-Teilnehmenden vielseitig & abwechslungsreich aktiv eingebunden, und mitgenommen fühlen.

Reflexion + Feedback - Online-Methoden zur Zielerreichung
"Mal locker" - auch im Feedback.
Online-Teilnehmende müssen sich eingebunden fühlen.
Aktivierende Methoden, sowohl mit Reflexions- und Feedback-Phasen, als auch durch Auflockerungen zwischendurch.
=> Komm gerne in die Facebook-Gruppe